Literatur
Artelt, C., & Kunter, M. (2019). Kompetenzen und berufliche Entwicklung von Lehrkräften. In D. Urhahne, M. Diesel, & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 395-418). Springer.
​
Baatz, U. (2022). Achtsamkeit: der Boom: Hintergründe, Perspektiven, Praktiken. Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666459207
​
Eckert, M., Ebert, D. & Sieland, B. (2013). Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um? Belastungsregulation als Aufgabe und Ziel für Lehrkräfte und Schüler. In: Rothland, M. (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Springer VS, Wiesbaden, S. 193–211.
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_5
​
Ernst, G., Franke, A. & Franzkowiak, P. (2022). Stress und Stressbewältigung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden.
​
Esswein, J. T. (2015). Achtsamkeits-Training: MBSR die anerkannte Anti-Stress-Methode. Gräfe und Unzer.​
​
Fröhlich-Gildhoff, K., & Rönnau-Böse, M. (2022). Resilienz. 6. Auflage. München: UTB.
Heidenreich, T., & Michalak, J. (2009). Achtsamkeit. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (569-578). Springer.
​
Hellert, U. & Stix, K. (2023). Kreative Stresskompetenz für die Arbeitswelt: Stress proaktiv mit Strategien, Potenzialen und Ressourcen bewältigen (1 Aufl.). Freiburg: Haufe-Lexware.
​
Hiebl, P. & Seitz, St. (2022): Erfolgreiches Zeit- und Organisationsmanagement. In: Hiebl, P. & Seitz, St. Fit für den Berufseinstieg. Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Ritterbach, S. 235-251. Online-Kurs
Hillert, A., Lehr, D., Koch, S., Bracht, M. M., Ueing, S., Sosnowsky-Waschek, N., & Lüdtke, K. (2018). Lehrergesundheit: AGIL-das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf. Klett-Cotta.
Hinze, F. D. (2011). Acht Schritte zur Achtsamkeit - Ein Buch zum Tun und Lassen. Vandenhoeck & Ruprecht.
​
Huppertz, M. (2011). Achtsamkeitsübungen - Experimente mit einem anderen Lebensgefühl. Junfermann.
​
Jennings, P. (2017). Achtsamkeit im Klassenzimmer: Mit einfachen Strategien eine gute Lernatmosphäre schaffen. Arbor.
Kabat-Zinn, J. (1998). Was ist Achtsamkeit? In J. Kabat-Zinn (Hrsg.), Im Alltag Ruhe finden (S. 19-27). Herder.
​
Klief, S. (2023): Der Anti-Stress-Trainer für Lehrer. Es geht uns alle an. Springer. Online unter: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-15955-9.
Klusmann, U., & Richter, D. (2014). Beanspruchungserleben von Lehrkräften und Schülerleistung. Eine Analyse des IQB-Ländervergleichs in der Primarstufe. Zeitschrift für Pädagogik, 60(2), 202-224. In: www.pedocs.de/volltexte/2017/14654/pdf/ZfPaed_2014_2_Klusmann_Richter_Beanspruchungserleben_von_Lehrkraeften_und_Schuelerleistung.pdf
Kraft, J., Kaltwasser, V., & Kohls, N. (2022). Achtsamkeit in der Schule (AISCHU) – Evaluation der Weiterbildung für Lehrkräfte zur Stressreduktion. Prävention und Gesundheitsförderung, 17(3), 299-305. https://doi.org/10.1007/s11553-021-00870-9
​
Lehr, D., Koch, S., & Hillert, A. (2013). Stress-Bewältigungs-Trainings. In M. Rothland, Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf (S. 251-271). Münster: Springer.
Mansfield, C. F., Beltman, S., Broadley, T., & Weatherby-Fell, N. (2016). Building resilience in teacher education: An evidenced informed framework. Teaching and teacher education, 54, 77-87. In: https://doi.org/10.1016/j.tate.2015.11.016
Meyer, K. (2021). Ansätze und Methoden zur Stärkung der Selbstberuhigung und des Selbstzugangs sowie der Stressmanagementkompetenzen im Überblick. In: Meyer, K. Multimodales Stressmanagement: Rüstzeug Für Nachhaltige Stabilität und Balance in der VUCA-Welt. Springer VS, Wiesbaden.
Michalak, J., Meibert, P. & Heidenreich, T. (2017). Achtsamkeit üben - Hilfe bei Stress, Depression, Ängsten und häufigem Grübeln. Hofgrefe. http://dx.doi.org/10.1026/02676-000
​
Schaarschmidt, U., Kieschke, U. (2013). Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Potsdamer Lehrerstudie. In: Rothland, M. (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Springer VS, Wiesbaden, S. 81–97. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_5
​
Täschner, J., Holzfeuer, Y., & Holzbergen, D. (2023). Selbstwirksamer vor der Klasse! Impulse für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften. In D. Holzbergen & K. Reiss (Hrsg.), Wissenschaft macht Schule (Bd. 5). Waxmann.
​
Thiel, F., & Ophardt, D. (2022). Klassenmangement als Basisdimension der Unterrichtsqualität. Journal für LehrerInnenbildung, 22(4), 16-35. https://doi.org/10.25656/01:26708
​
Vogel, D. (2019). Achtsamkeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung? Ein Überblick zum Forschungsstand und Ergebnisse eigener Forschung. In D. Vogel & U. Frischknecht-Tobler (Hrsg.), Achtsamkeit in Schule und Bildung (S. 225-242). Hep-Verlag.
​
Weiß, S., Kiel, E. (2013). Lehrergesundheit – Belastung, Ressourcen und Prävention. In: Marchwacka, M. (Hrsg.) Gesundheitsförderung im Setting Schule. Springer VS, Wiesbaden, S. 347-363.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00528-3_20
​
weitere Quellen:
​
Beratungsstelle der Berner Hochschulen (2004). PDF Transcript Bodyscan. http://www.mbsrtrier.de/files/transcrip%20bodyscan.pdf
​
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. In: www.nap-gesundheitskompetenz.de/aktionsplan/empfehlung-1/
Technische Universität München (o.J.). PDF 3- Minuten – Body Scan.
https://www.hr6.tum.de/fileadmin/w00bjm/hr6/TUMgesund/3_Minuten_Bodyscan.pdf
​​
​